Eingeweichter Orangenmuffin

0
579
Die Küche Welt
Kaloriengehalt 140,3 kcal
Portionen 6-Port.
Kochzeit 60 Minuten
Proteine ​​* 7,2 gr.
Fette * 7,4 gr.
Kohlenhydrate* 35,2 g
Eingeweichter Orangenmuffin

Wenn Sie eine Vorliebe für Orangen haben, wird Ihnen dieser Cupcake definitiv gefallen. Es ist weich, porös, zart und feucht. Zum Einweichen des Kuchens bereiten wir einen Sirup mit Orangenschale zu - diese Mischung dringt gut in die luftige Krume ein und macht die Kruste weich, der Kuchen erweist sich als sehr saftig und reichhaltig. Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag besonders gut - seine Textur stabilisiert sich, der Zitrusakzent wird fester und ausgeprägter.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 11
Bereiten Sie sofort den Orangensaft und die Schale vor. Orangen mit heißem Wasser abspülen, um die Saftproduktion zu verbessern, und mit einem Handtuch trockenwischen. Mit einer feinen Reibe oder einem Spezialmesser die Schale von beiden Zitrusfrüchten entfernen. Es ist wichtig, nur die dünne obere orangefarbene Schicht zu entfernen. Wenn Sie die weiße Schicht "gleichzeitig" entfernen, schmeckt die Schale bitter. Drücken Sie den Saft aus dem Orangenmark, wenn es Samen gibt, entsorgen Sie diese. Wir messen ein Glas Saft ab.
Schritt 2 von 11
Brechen Sie die Eier in eine separate Schüssel. Wir beginnen, sie mit einem Mixer bei niedriger Geschwindigkeit zu schlagen und die Geschwindigkeit allmählich zu erhöhen. Wir erreichen einen üppigen leichten Schaum. Das Schlagen von Eiern ist der Schlüssel zur Herstellung eines Kuchenteigs: Wenn sie gut geschlagen werden, ist die Krume des Produkts richtig.
Schritt 3 von 11
Kristallzucker und Vanillezucker zu den geschlagenen Eiern geben. Wir schlagen weiter, bis dicker Schaum ist. Es ist ratsam, alle Zuckerkristalle aufzulösen.
Schritt 4 von 11
Die weiche Butter auf den entstandenen Ei-Zucker-Schaum geben und weiter schlagen, bis eine homogene Masse entsteht.
Schritt 5 von 11
Als nächstes ein Glas Orangensaft einfüllen und Orangenschale hinzufügen, mischen.
Schritt 6 von 11
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver sieben und mit der Ei-Orangen-Mischung in eine Schüssel geben. Alles mit einem Spatel in kreisenden Bewegungen von oben nach unten vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
Schritt 7 von 11
Den Backofen auf eine Temperatur von 180 Grad vorheizen. Die Auflaufform mit etwas geruchlosem Pflanzenöl einfetten und mit Mehl bestäuben. Alternativ können Sie die Pfanne mit geöltem Pergament auslegen, um das Herausnehmen des fertigen Kuchens zu erleichtern. Wenn die Form aus Silikon besteht, müssen Sie sie nicht schmieren. Den Orangenteig in die vorbereitete Form geben. Wir richten uns aus. Der Cupcake nimmt während des Backens um etwa ein Drittel an Volumen zu, daher sollte die Form nicht bis zum Rand gefüllt werden.
Schritt 8 von 11
Wir stellen die Form mit dem Teig in einen bereits heißen Ofen auf die mittlere Ebene und backen vierzig bis fünfzig Minuten. Das Produkt steigt auf, wird braun und in der Mitte entsteht ein Riss. Kontrollieren Sie am Ende des Backvorgangs mit einem Zahnstocher die Bereitschaft des Kuchens, indem Sie ihn in die Mitte des Produkts stecken: Wenn der Stick trocken herauskommt, kann der Backvorgang abgeschlossen werden.
Schritt 9 von 11
Den fertigen Kuchen nehmen wir aus dem Ofen und lassen ihn direkt in der Form auskühlen.Gleichzeitig bereiten wir den Sirup für die Imprägnierung vor. Gießen Sie Wasser in der angegebenen Menge in einen Topf, fügen Sie Kristallzucker und Orangenschale hinzu. Stellen Sie den Topf auf den Herd und bringen Sie den Inhalt zum Kochen. Kochen Sie den Sirup, bis die Schale transparent wird und die Flüssigkeit honigfarben einkocht und dicker wird. Das Feuer ist mittelgroß, vergessen Sie nicht, die ganze Zeit zu rühren.
Schritt 10 von 11
Gießen Sie den abgekühlten Kuchen gleichmäßig mit warmem Sirup, lassen Sie ihn vollständig einziehen und abkühlen. Dann aus der Form nehmen und in eine Servierschüssel geben.
Schritt 11 von 11
Der nach dem Einweichen vollständig abgekühlte Kuchen kann bereits in Portionen geschnitten und serviert werden. Wenn der Kuchen bis morgen "überlebt", können Sie sicher sein, dass er noch leckerer geworden ist.
Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *