Aprikosen-Kirsch-Kompott ohne Sterilisation für den Winter

0
552
Die Küche Welt
Kaloriengehalt 49,5 kcal
Portionen 3 l.
Kochzeit 55 Minuten
Proteine ​​* 0,3 g
Fette * GR.
Kohlenhydrate* 12gr.
Aprikosen-Kirsch-Kompott ohne Sterilisation für den Winter

Das Aprikosen-Kirsch-Kompott ist nicht nur lecker im Geschmack, sondern hat auch eine sehr schöne Farbe. Und Sie müssen zugeben, dass wir am Anfang viel mit unseren Augen „essen“ und erst dann den Geschmack bewerten. Machen Sie ein Aprikosen-Kirsch-Kompott und probieren Sie es selbst.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 7
Für Kompott reife Kirschen verwenden. Gehen Sie durch sie und entfernen Sie alle Trümmer, Stiele und verdorbenen Exemplare. Anschließend die Kirschen abspülen und leicht trocknen lassen.
Schritt 2 von 7
Aprikosen müssen auch mutig und dennoch fest sein. Verwenden Sie auf keinen Fall verdorbenes Obst, Sie verderben einfach den Geschmack des Kompotts und setzen es der Gefahr des „Explodierens“ aus. Aprikosen waschen, entkernen und halbieren oder vierteln.
Schritt 3 von 7
Vorbereitete Früchte und Beeren in ein sorgfältig gewaschenes und trockenes Glas geben. Sie können ihre Lautstärken relativ zueinander sicher variieren. Wenn Sie saures Kompott bevorzugen, fügen Sie mehr Kirschen hinzu. Wenn Sie dagegen süße Kompotte mögen, verwenden Sie eine größere Menge Aprikosen.
Schritt 4 von 7
Bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und gießen Sie den Inhalt sofort auf die Oberseite des Glases. Dann das Glas mit einem Deckel abdecken, in ein Handtuch oder eine Decke wickeln und eine halbe Stunde ruhen lassen. Während dieser Zeit erwärmen sich die Beeren und Früchte.
Schritt 5 von 7
Nach einer halben Stunde Zucker in einen Topf geben, das Glas abgießen und den Sirup zum Kochen bringen. Der Zucker sollte vollständig aufgelöst sein. Während der Sirup kocht, wickeln Sie das Glas mit einem Handtuch oder einer Decke ein.
Schritt 6 von 7
Gießen Sie kochenden Sirup ganz oben in das Glas. Gut verschließen und auf den Kopf stellen, abkühlen lassen. Denken Sie daran, die Gläser mit etwas Warmem zu bedecken.
Schritt 7 von 7
Kompottgläser werden am besten in einer Speisekammer oder einem Keller aufbewahrt, wo es immer kühl und dunkel ist.
Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *