Pflaumenkompott für den Winter

0
907
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 98,3 kcal
Portionen 3 l.
Kochzeit 25 Minuten
Proteine ​​* 0,7 g
Fette * 0,2 g
Kohlenhydrate* 23,6 gr.
Pflaumenkompott für den Winter

Pflaumen sind eine Pflaumensorte mit einer dichteren und weniger saftigen, fleischigen Konsistenz. Es enthält eine große Menge an Vitaminen und Nährstoffen. Meistens sind wir es gewohnt, Pflaumen als Trockenfrüchte in den Regalen zu sehen. Frisch unterscheidet sie sich kaum von Pflaume, schmeckt aber süßer. Heute beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung von Pflaumenkompott für den Winter. Kompott hat einen erstaunlichen Geschmack und ein erstaunliches Aroma und erhält während der Lagerung eine prächtige satte Farbe.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 5
Zur Herstellung von Kompott verwenden wir dichte Trockenpflaumen, damit es bei der Verarbeitung mit kochendem Wasser seine Form behält. Spülen Sie es gründlich unter fließendem warmen Wasser ab und legen Sie es auf ein Küchentuch, um es vom Wasser zu trocknen. Wir waschen das Glas mit Backpulver, spülen es gut mit Wasser aus und sterilisieren 3-5 Minuten über Dampf. Kochen Sie den Deckel.
Schritt 2 von 5
Mit einem Zahnstocher in den Pflaumen machen wir Einstiche, damit sie bei der Behandlung mit kochendem Wasser nicht platzen, und beim Aufguss wird das Kompott besser mit dem Geschmack und Aroma von Früchten gesättigt.
Schritt 3 von 5
Zucker in unserer Zubereitung wirkt als Konservierungsmittel, daher fügen wir eine große Menge davon hinzu, wie im Rezept angegeben. Das fertige Kompott ist ziemlich süß und kann nach Belieben mit Wasser verdünnt werden. Zucker in ein Glas geben.
Schritt 4 von 5
Gießen Sie Wasser in einen Topf, am besten verwenden Sie gefiltertes Wasser, damit der Geschmack des Kompotts weicher wird. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und gießen Sie es in ein Glas. Es ist notwendig, nach und nach Wasser in das Glas zu gießen: Füllen Sie das Glas zuerst zu einem Drittel und lassen Sie es 30-40 Sekunden lang stehen, dann für ein weiteres Drittel bis zum Hals. So erwärmt sich das Glas allmählich und platzt nicht bei einem starken Temperaturabfall. Ziehen Sie das Glas mit einem Deckel fest.
Schritt 5 von 5
Drehen Sie das Glas mit dem Kompott auf den Kopf und überprüfen Sie es auf Undichtigkeiten. Zucker beginnt zu sinken, löst sich allmählich auf und löst sich bald vollständig auf. Wir wickeln das Glas mit einem Frotteetuch oder einer warmen Decke ein und lassen es bei Raumtemperatur vollständig abkühlen. Dann entfernen wir das Kompott an einem dunklen, kühlen Ort, wo es mehrere Monate gelagert werden kann.

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *