Johannisbeerkompott ohne Sterilisation im 3-Liter-Glas für den Winter

0
1500
Die Küche Welt
Kaloriengehalt 66,5 kcal
Portionen 3 l.
Kochzeit 60 Minuten
Proteine ​​* 0,3 g
Fette * 0,1 g
Kohlenhydrate* 16,1 gr.
Johannisbeerkompott ohne Sterilisation im 3-Liter-Glas für den Winter

Wenn Sie Gelegenheit und Zeit haben, schwarzes Johannisbeerkompott für den Winter zuzubereiten, ersetzen Sie erfolgreich den Ladensaft durch dieses gesunde und schmackhafte Getränk, das in Babynahrung wichtig ist. Der Klassiker geht zwar von der Sterilisation eines solchen Kompotts aus, durch das Doppelgießverfahren bleiben jedoch alle Vitamine im Getränk weitestgehend erhalten und das Werkstück wird gut gelagert. Nach diesem einfachen Rezept können Sie verschiedene Kompotte mit anderen Beeren und Früchten zubereiten. Kochen von Kompott in 3-Liter-Gläsern.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 6
Sortieren Sie zuerst die Johannisbeeren sorgfältig nach Kompott, trennen Sie die Beeren von großen Zweigen, entfernen Sie weiche und unreife Exemplare, damit sie den Geschmack des Kompotts nicht beeinträchtigen. Spülen Sie die Beeren dann unter fließendem Wasser in einem Sieb oder in einer Schüssel ab und wechseln Sie das Wasser mehrmals.
Schritt 2 von 6
Gut gewaschene 3-Liter-Gläser vorab über Dampf oder im Backofen sterilisieren und die Siegeldeckel einfach einige Minuten kochen. Gießen Sie reine Johannisbeeren in sterile Gläser und füllen Sie sie mit 1/3 des Volumens, aber Sie können mehr Beeren geben, es wird definitiv schmackhafter sein.
Schritt 3 von 6
Kochen Sie in einem separaten Topf sauberes Wasser unter Berücksichtigung der Anzahl der Dosen des Werkstücks. Die Johannisbeeren in Gläsern vorsichtig mit kochendem Wasser übergießen. Dann die Gläser mit Deckeln abdecken und 20 Minuten ziehen lassen.
Schritt 4 von 6
Gießen Sie nach dieser Zeit das Wasser aus den Dosen durch einen speziellen Deckel in denselben Topf und lösen Sie die berechnete Zuckermenge darin auf. Den Sirup bei schwacher Hitze 2-3 Minuten kochen.
Schritt 5 von 6
Gießen Sie dann die Johannisbeeren mit kochendem Sirup in die Gläser und füllen Sie sie bis zum Hals, es ist sogar notwendig, dass der Sirup ein wenig aus dem Glas gießt, da es wichtig ist, dass sich überhaupt keine Luft im Glas befindet.
Schritt 6 von 6
Verschließen Sie die Kompottgläser fest und überprüfen Sie die Dichtheit der Naht. Legen Sie sie auf die Deckel und wickeln Sie sie über Nacht mit einem beliebigen "Pelzmantel" fest. Johannisbeerkompott ist ohne Sterilisation fertig.
Fröhliche und leckere Vorbereitungen!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *