Birnenkompott mit Orange für den Winter
0
3126
Die Küche
Osteuropäer
Kaloriengehalt
48,9 kcal
Portionen
3 l.
Kochzeit
40 Minuten
Proteine *
0,1 g
Fette *
0,1 g
Kohlenhydrate*
16,5 g
Orange mischt sich mit fast jeder Frucht und verleiht ihr einen angemessenen Zitrusgeschmack. Es erfrischt und verleiht eine besondere Stimmung. Um das Beste aus der Orange herauszuholen, empfehlen wir, sie kurz in heißem Wasser einzuweichen - dadurch wird der Geschmack des Fruchtfleisches sichtbar und die Schale tritt eine besondere Bitterkeit aus. Birnen hingegen sollten aus dichten, harten Sorten gewählt werden, damit sie ihre Form gut behalten und das Getränk nicht trübe. Die Menge an Kristallzucker ist ungefähr angegeben. Wenn die Frucht süß ist, können Sie die Lautstärke nach Belieben reduzieren.
Zutaten
Kochvorgang
Vor der Zubereitung des Kompotts müssen die Früchte gut vorbereitet werden, da die Sterilisation der Brötchen nicht vorgesehen ist. Wir waschen die Birnen gründlich unter fließendem Wasser, bei Bedarf mit einer weichen Bürste. Die Orange heiß waschen und mit kochendem Wasser auffüllen. Wir stehen drei Minuten und lassen das Wasser ab. Schneiden Sie die vorbereiteten Birnen in einen Zentimeter dicke Querkreise. Schneiden Sie die Spuren der Eierstöcke und Stiele aus. Wir schneiden auch die Orange in gleich dicke Kreise. Wenn möglich, entfernen und entsorgen Sie die Knochen.
Bänke und Deckel werden mit Sodalösung vorgewaschen und wie gewohnt sterilisiert. Wir legen Birnenkreise in vorbereitete Gläser. Wasser in der angegebenen Menge in einem separaten Behälter zum Kochen bringen und Birnen in Gläsern hineingießen. Wir lassen die Früchte zwanzig Minuten in kochendem Wasser dämpfen. Gießen Sie nach Ablauf der angegebenen Zeit das Wasser aus den Dosen zurück in die Pfanne und lassen Sie die Birnen an Ort und Stelle. Der Einfachheit halber können Sie eine spezielle Abdeckung mit Löchern verwenden.
Unmittelbar nach dem Befüllen rollen wir die Dosen mit Deckel mit einem speziellen Gerät auf. Wir drehen die Nähte auf den Kopf, um die Dichtheit zu überprüfen. Wir wickeln das Kompott in eine warme Decke und lassen es in dieser Position langsam abkühlen - auf diese Weise passiert das Werkstück die Phase der passiven Sterilisation. Nach dem Abkühlen können die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
Guten Appetit!