Kystyby mit Kartoffeln nach tatarischer Art auf Kefir
0
628
Die Küche
Tatarskaja
Kaloriengehalt
173 kcal
Portionen
4 Port.
Kochzeit
40 Minuten
Proteine *
6,5gr.
Fette *
8,3 gr.
Kohlenhydrate*
32,3 g
Der Teig für Kystyby-Tortillas wird normalerweise in Milch geknetet. Aber in diesem Fall bieten wir Kefir an. Dadurch verändert sich der Geschmack der Kuchen leicht – es entsteht eine leichte zarte Säure. Außerdem hat der Teig nach dem Frittieren eine weichere Textur. Für die Füllung können Sie auch das Kartoffelpüree verwenden, das vom Mittagessen übrig geblieben ist. Und für den Reichtum des Geschmacks sollten Sie unbedingt frisch gebratene Zwiebeln hinzufügen - es verleiht dem fertigen Kysytby sehr angenehme würzige Noten.
Zutaten
Kochvorgang
Den Teig kneten: warmen Kefir in eine Schüssel geben. Gießen Sie Salz und Kristallzucker hinein und mischen Sie, bis sich alles aufgelöst hat. Danach das Ei und die gut weiche Butter hinzufügen und mit einem Schneebesen mischen. Das zuvor gesiebte Mehl in Teilen durch ein feines Sieb gießen. Einen elastischen Teig kneten. Kneten Sie es, bis es nicht mehr an Ihren Händen klebt.
Kartoffeln schälen, waschen, in kleine Stücke schneiden und in Salzwasser mit Lorbeerblättern weich kochen. Dann lassen wir die Brühe ab, verwerfen die Gewürze, kneten die Kartoffeln in Kartoffelpüree. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In etwas Pflanzenöl goldbraun braten. Röstzwiebeln und Salz zum Kartoffelpüree geben, mischen. Die Füllung ist fertig.
Teilen Sie den "geruhten" Teig in gleiche Teile. Wir werden aus jedem einen Kuchen ausrollen. Die Größe der Kuchen sollte so sein, dass sie gut in die Form passen. Mit einem Nudelholz jeden Teil des Teigs zu einem dünnen Kreis ausrollen. Eventuell noch mehr Mehl hinzufügen, damit der Teig beim Arbeiten nicht klebt. Damit der fertige Kystyby eleganter aussieht, können Sie mit einem Zickzack-Rad um den Umfang der rohen Kuchen herumlaufen.
Guten Appetit!