Eingelegte Espenpilze mit Essig pro Liter Glas
0
1126
Die Küche
Osteuropäer
Kaloriengehalt
17 kcal
Portionen
1 l.
Kochzeit
40 Minuten
Proteine *
0,3 g
Fette *
1gr.
Kohlenhydrate*
5,1 gr.
Um das Abmessen der benötigten Zutaten zu erleichtern, bieten wir dieses Rezept für eingelegte Steinpilze pro Literglas an. Es ist praktisch, Pilze in diesem Behälter zu ernten und nach dem Öffnen aufzubewahren. Eine solche Menge leckerer Steinpilze wird lange Zeit nicht im Kühlschrank stagnieren. Wenn viele Rohstoffe vorhanden sind, wird die Menge der Zutaten für die Marinade entsprechend dem Volumen der Pilze erhöht.
Zutaten
Kochvorgang
Wir reinigen den Steinpilz von den Resten des Myzels, schneiden die defekten Bereiche aus, falls vorhanden. Wir spülen die vorbereiteten Pilze gründlich unter fließendem Wasser ab, um Verunreinigungen vollständig zu entfernen. Wir schneiden den gewaschenen Steinpilz in kleine Stücke, um das Einlegen und Essen zu erleichtern.
Die gehackten Steinpilze in einen Topf geben und mit Wasser füllen, bis sie vollständig bedeckt sind. Bringen Sie das Wasser mit den Pilzen zum Kochen und kochen Sie es etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten lang. Wir entfernen den Schaum regelmäßig von der Oberfläche. Sobald sich die Pilze am Boden abgesetzt haben, hören wir auf zu kochen. Lassen Sie den Steinpilz in einem Sieb und lassen Sie die Brühe vollständig abtropfen.
Mit einem Schaumlöffel Kräuter und Gewürze aus der Marinade extrahieren und die gekochten Espenpilze in die restliche Flüssigkeit tauchen. Wir kochen die Pilze weitere zehn Minuten in der Marinade. Wir müssen den Schaum entfernen. Das Kochen sollte langsam sein. Nach der angegebenen Zeit den Essig einfüllen, mischen, zwei Minuten kochen und die Pilze vom Herd nehmen.
Wir waschen das Glas für eingelegte Espenpilze mit einer Sodalösung und sterilisieren es auf bequeme Weise. Das gleiche machen wir mit dem Deckel. Wir geben die Pilze zusammen mit der Marinade in ein vorbereitetes steriles Glas, gießen Pflanzenöl darüber und ziehen den Deckel fest. Lassen Sie das Werkstück vollständig abkühlen und legen Sie es zur Lagerung in einen Kühlschrank oder Keller.
Guten Appetit!