Osterkuchen mit Milch im Brotbackautomaten

0
499
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 270,5 kcal
Portionen 4 Port.
Kochzeit 4 Stunden
Proteine ​​* 6,3 gr.
Fette * 10,5 g
Kohlenhydrate* 45,2 g
Osterkuchen mit Milch im Brotbackautomaten

Um den Osterkuchen schmackhaft und reichhaltig zu machen, müssen wir den Teig in Milch kneten. Wir empfehlen die Verwendung von Trockenhefe. Als Geschmackszusätze verwenden wir getrocknete Aprikosen, Rosinen und Pinienkerne – diese Kombination verleiht dem Teig sowohl süße Noten, eine leichte Säure als auch eine ausgeprägte nussige Nuance. Die Kruste erweist sich als luftig, porös, die Kruste ist dicht, golden. Der letzte Schliff ist das Sahnehäubchen auf der Oberfläche.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 6
Gießen Sie warme Milch in die Schüssel.
Schritt 2 von 6
Als nächstes fügen Sie das Ei hinzu. Butter in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Wir setzen Salz, Vanillin, Kristallzucker. Getrocknete Aprikosen und Rosinen in warmem Wasser waschen und auf einem Handtuch trocknen. Getrocknete Aprikosen in kleine Würfel schneiden, proportional zu den Rosinen. Gehackte getrocknete Aprikosen, Rosinen und Pinienkerne in eine Schüssel geben.
Schritt 3 von 6
Weizenmehl über die gestapelten Zutaten sieben, Trockenhefe gießen.
Schritt 4 von 6
Wir stellen die Schüssel in den Brotbackautomaten, schließen den Deckel und wählen den Modus "Backen". Gewicht - 1000 g, Krustenfarbe - mittel. Wir drücken "Start". Der Brotbackautomat stellt automatisch die Knet-, Gär- und Backzeiten des Produkts ein.
Schritt 5 von 6
Wenn das Signal ertönt, dass der Kuchen fertig ist, öffnen Sie den Deckel, nehmen Sie die Schüssel heraus und nehmen Sie den fertigen Kuchen heraus.
Schritt 6 von 6
Lassen Sie die Backwaren abkühlen. Das Sahnehäubchen kochen. Gießen Sie dazu den Puderzucker in eine Schüssel. Zitronensaft in kleinen Portionen einfüllen und alles vermischen, bis eine dicke Masse entsteht. Mit der entstandenen Glasur fetten wir die Oberfläche eines warmen Kuchens ein, lassen die Masse an den Rändern herunterfließen und bilden charakteristische Zierstreifen. Mit Gebäckstreuseln bestreuen. Wir lagern den Kuchen in einem verschlossenen Behälter, um ihn weich zu halten.
Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *