Tomaten in Tomatensaft ohne Essig

0
2684
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 68,5 kcal
Portionen 2 S.
Kochzeit 120 Minuten
Proteine ​​* 0,6 g
Fette * 0,1 g
Kohlenhydrate* 1,9 gr.
Tomaten in Tomatensaft ohne Essig

Tomaten im eigenen Saft sind eine unglaublich leckere Zubereitung, die bei kaltem Wetter für die Zubereitung verschiedener Gerichte sehr nützlich ist. Außerdem sind die Tomaten selbst im eigenen Saft sehr lecker, genau wie aus dem Garten. Das Kochen solcher Tomaten ist recht einfach, wenn die Proportionen der Zutaten richtig eingehalten werden.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 8
Nehmen Sie reife Tomaten und teilen Sie sie in zwei Gruppen: weiche Tomaten und harte Tomaten. Falten Sie die dichten Tomaten in einen großen Behälter und gießen Sie kochendes Wasser darüber.
Schritt 2 von 8
Nach etwa zehn Minuten die Haut der mit kochendem Wasser überbrühten Tomate vorsichtig abziehen, ohne das empfindliche Fruchtfleisch zu beschädigen.
Schritt 3 von 8
Den zweiten Teil der Tomaten mit einem scharfen Messer in kleine Stücke schneiden. Diese Tomaten dienen zur Gewinnung von Tomatensaft.
Schritt 4 von 8
Die gehackten Tomaten mit einem Mixer glatt rühren. Sie können die entstandene Masse zusätzlich durch ein Sieb reiben, um eine noch gleichmäßigere Konsistenz zu erhalten.
Schritt 5 von 8
Das Tomatenpüree in einen Topf geben und Salz und Zitronensäure dazugeben. Wenn das Püree kocht, entfernen Sie den Schaum, der sich während des Kochens bildet.
Schritt 6 von 8
Verteilen Sie die geschälten Tomaten in kleinen Gläsern, ganz fest, aber lassen Sie freien Raum.
Schritt 7 von 8
Als nächstes müssen Sie kochenden Saft in Gläser mit Tomaten gießen und die Gläser mit sterilen Deckeln abdecken, ohne sie zu verdrehen. Tomatengläser nach dem Kochen 15 Minuten lang in einem Topf pasteurisieren, dann kochenden Tomatensaft in die Gläser geben, wenn er verkocht ist.
Schritt 8 von 8
Tomatengläser im eigenen Saft mit Deckel festziehen und auf den Kopf stellen, bis sie vollständig abkühlen. Legen Sie das Werkstück zur Langzeitlagerung in den Keller, die Speisekammer oder den Kühlschrank.

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *