Bagels mit Hefeteigmarmelade auf Kefir im Ofen

0
512
Die Küche europäisch
Kaloriengehalt 241 kcal
Portionen 8-Port.
Kochzeit 40 Minuten
Proteine ​​* 8,6 gr.
Fette * 9,3 gr.
Kohlenhydrate* 49,7 g
Bagels mit Hefeteigmarmelade auf Kefir im Ofen

Wenn Sie Ihre Familie mit leckerem Gebäck verwöhnen möchten, bereiten Sie Bagels zu: fluffig, weich, mit einer saftigen Füllung innen und einer goldbraunen Kruste außen. An der Gärung des Teigs und der Bildung sauberer Rohlinge müssen Sie basteln, aber es lohnt sich. Diese Bagels können für die zukünftige Verwendung gebacken werden. Sie halten sich gut in verschlossenen Behältern, ohne ihre Weichheit und Leichtigkeit zu verlieren. Es ist sehr praktisch, solche geschlossenen Backwaren mitzunehmen - die Delikatesse behält ihr Aussehen und wird Sie jederzeit mit hausgemachtem Geschmack begeistern.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 15
Bevor Sie den Teig zubereiten, erhitzen Sie den Kefir auf eine warme Temperatur. Wir messen die benötigte Menge an Zutaten ab.
Schritt 2 von 15
Teig kochen. Geben Sie dazu den erhitzten Kefir in eine Schüssel und fügen Sie Kristallzucker, Salz, Trockenhefe und einhundert Gramm Mehl hinzu. Mit einem Schneebesen alles vermischen, bis es vollständig homogen ist. Wir ziehen die Schüssel mit dem Teig mit Frischhaltefolie fest und lassen sie eine Stunde lang an einem warmen Ort, damit die Hefe vollständig aktiviert wird und die Masse merklich an Volumen zunimmt.
Schritt 3 von 15
In einer Stunde sieht man, wie der Teig luftig, großporig geworden ist. Wir entfernen die Frischhaltefolie und kneten den Teig weiter.
Schritt 4 von 15
Brechen Sie die Eier zu dem entstehenden Teig auf, fügen Sie Pflanzenöl hinzu und mischen Sie alles gut. Die restliche Menge gesiebtes Mehl portionsweise einfüllen. Wir kneten den Teig zuerst mit einem Löffel und gehen dann mit unseren Händen an die Arbeit. Die Mehlmenge, die zum Kneten des Teigs benötigt wird, kann variieren. Wir konzentrieren uns auf die Konsistenz des Teigs - er sollte weich, elastisch und gut geformt sein. Drücken Sie den gekneteten Teig mit unseren Händen zu einer dicken Schicht.
Schritt 5 von 15
Biegen Sie die Kanten der Schicht nach innen. Legen Sie das resultierende Werkstück in eine tiefe, mit Pflanzenöl gefettete Schüssel, ziehen Sie es mit Frischhaltefolie fest und legen Sie es zum Gären wieder in die Hitze.
Schritt 6 von 15
Nach eineinhalb bis zwei Stunden verdoppelt sich das Volumen des Teigs, wird porös und schwammig.
Schritt 7 von 15
Schneiden Sie den fertigen Teig in kleine Stücke von der Größe eines kleinen Eies.
Schritt 8 von 15
Separat das Ei sofort schütteln, bis es glatt ist, um es zu schmieren.
Schritt 9 von 15
Jede Teigportion mit einem Nudelholz ausrollen oder von Hand in Form eines Ovals strecken. Schneiden Sie die dicke Marmelade entsprechend der Größe der zukünftigen Bagels in Stücke. Wir legen die Marmelade auf den Rand des Kuchens.
Schritt 10 von 15
Wir wickeln die Marmelade vom Rand mit Teig ein, wie auf dem Foto gezeigt.
Schritt 11 von 15
Den restlichen freien Teigrand in Streifen schneiden.
Schritt 12 von 15
Mit einer Silikonbürste den Bereich zwischen der mit Teig umwickelten Marmelade und den Teigstreifen mit einem geschlagenen Ei einfetten.
Schritt 13 von 15
Heben Sie jeden Streifen vorsichtig an und wickeln Sie ihn auf die mit Marmelade gefüllte Fläche.Nachdem alle Streifen fixiert sind, biegen wir das Werkstück leicht - der Bagel ist fertig.
Schritt 14 von 15
Das Backblech mit einer dünnen Schicht Pflanzenöl einfetten oder mit geöltem Pergament bedecken. Wir verteilen die vorbereiteten Bagels mit Abstand voneinander - beim Backen nehmen sie an Größe zu. Wir lassen die Werkstücke auf einem Backblech weitere 25 bis 30 Minuten gehen. Danach fetten Sie ihre Oberfläche mit einem geschlagenen Ei ein, um einen schönen Glanz zu erzielen.
Schritt 15 von 15
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Wir legen ein Backblech mit Bagels in einen bereits heißen Ofen und backen fünfundzwanzig bis dreißig Minuten, bis sie goldbraun sind. Wir nehmen die fertigen Backwaren aus dem Ofen und geben sie vom Backblech auf eine Servierschale. Wir verwenden es warm oder kalt.

Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *