Tomatensalat für den Winter ohne Sterilisation
0
2072
Die Küche
Russisch
Kaloriengehalt
35,9 kcal
Portionen
2 S.
Kochzeit
50 Minuten
Proteine *
0,9gr.
Fette *
2,6gr.
Kohlenhydrate*
8,2 gr.
Saftig, aromatisch, vollmundig – so lässt sich dieser Tomatensalat charakterisieren. Für die Fülle und Vielseitigkeit des Geschmacks fügen wir auch Zucchini und Paprika hinzu - eine solche Mischung ist immer lecker und passt zu allen Fleischgerichten. Es ist sehr praktisch, ein Glas eines solchen Salats zum Mittag- oder Abendessen zu öffnen - tatsächlich handelt es sich um eine fertige Gemüsebeilage. Die Salatzubereitung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, zumal versiegelte Gläser vor der Lagerung nicht sterilisiert werden müssen.
Zutaten
Kochvorgang
Wir waschen und trocknen die Zucchini für den Salat. Wenn die Früchte reif sind und Zeit haben, grob zu werden, müssen wir die Haut abschneiden und die Samen reinigen. Wenn die Zucchini jung ist, werden sowohl die Schale als auch der Inhalt mit Samen verwendet. Die vorbereitete Zucchini in kleine Würfel schneiden.
Es ist zulässig, Tomaten von mangelhafter Qualität für den Salat zu wählen, da alle defekten Teile einfach ausgeschnitten werden können. Beim anschließenden Schmoren ist es völlig egal, welche Form die Tomatenscheiben hatten. Früchte vor dem Schneiden und trocknen. Schneiden Sie die Spur aus dem Stiel. Schneiden Sie die Tomaten in etwa die gleiche Größe wie die Zucchiniwürfel.
Nach Ablauf der angegebenen Zeit gehackte Paprika und Zucchini zu den Tomaten geben. Rühren Sie die Mischung um und bringen Sie sie erneut zum Kochen. Von diesem Moment an kochen wir weitere dreißig Minuten weiter. Zu diesem Zeitpunkt schälen wir den Knoblauch und hacken ihn auf beliebige Weise: Presse, Reibe, Mixer usw. Nach einer halben Stunde den vorbereiteten Knoblauch und Pflanzenöl zum Salat geben und weitere fünf Minuten kochen lassen. Danach Essig einfüllen, umrühren und die Pfanne sofort mit einem Deckel abdecken, damit der Essig nicht aktiv verdunstet. Zwei Minuten nach dem Hinzufügen des Essigs den Herd ausschalten und den Salat vom Herd nehmen.
Salatdosen werden mit Sodalösung vorgewaschen und mit kochendem Wasser behandelt. Das gleiche machen wir mit Deckeln. Vor dem Verpacken des Salats müssen Gläser und Deckel absolut trocken sein. Wir legen den Salat in Gläsern aus und ziehen sofort die Deckel fest. Wir drehen die Gläser auf den Kopf, wickeln sie mit einer Decke ein und lassen sie in dieser Position, bis sie vollständig abkühlen. Nach dem Abkühlen können sie bereits an einen kühlen, dunklen Lagerplatz gebracht werden.
Guten Appetit!