Tomatenmark durch einen Fleischwolf ohne Essig

0
907
Die Küche Osteuropäer
Kaloriengehalt 56,2 kcal
Portionen 1 l.
Kochzeit 60 Minuten
Proteine ​​* 1,1 gr.
Fette * 10,1 gr.
Kohlenhydrate* 3,8 g
Tomatenmark durch einen Fleischwolf ohne Essig

Wenn hausgemachtes Tomatenmark ein häufiger Gast auf Ihrem Tisch ist, dann sollten Sie sich dieses Rezept einmal genauer ansehen. Essig wird hier nicht verwendet, sondern eigentlich Zucker. Der Geschmack der Sauce ist so natürlich und natürlich wie möglich. Diese Pasta ist gut für jeden Tag. Um die Tomatensäuerlichkeit zu mildern, empfehlen wir die Verwendung von etwas Pflanzenöl. Kaltgepresste oder raffinierte Oliven reichen aus (wenn Sie keine Olivennoten im Endprodukt mögen).

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 4
Waschen Sie die Tomaten gründlich in viel Wasser, um alle Oberflächenverschmutzungen abzuwaschen. Wir trocknen die Früchte und schneiden sie in kleinere Stücke. Unterwegs schneiden wir mit der Messerspitze die Spuren der Halme und Fehlstellen heraus. Wir passieren die Tomatenscheiben durch einen Fleischwolf.
Schritt 2 von 4
Das Tomatenpüree in einen großen Topf oder einen anderen Kochbehälter geben und auf den Herd stellen. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und kochen Sie sie zwanzig Minuten lang. Vergessen Sie nicht, die zukünftige Paste umzurühren, da sie leicht verbrennt.
Schritt 3 von 4
Nach der angegebenen Zeit grobes Salz, schwarze und Pimenterbsen, Pflanzenöl zur Tomatenmasse geben. Es ist wichtig, grobes Salz, Tafelsalz zu verwenden. Schnell auflösendes Feingut kann bei Blanks für den Winter zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Wenn Sie natives Olivenöl extra verwenden, erscheint in der fertigen Paste ein spezifischer mediterraner Geschmack. Bei raffinierter Butter wird der Geschmack der Pasta klassisch weich. Nach Zugabe von Salz, Pfeffer und Öl kochen wir weitere vierzig Minuten weiter. Die Masse verdunstet Feuchtigkeit und wird dicker.
Schritt 4 von 4
Behälter und Deckel zum Verpacken von Tomatenmark werden mit Sodalösung vorgewaschen und auf bequeme Weise sterilisiert. Lassen Sie den sterilen Behälter vollständig trocknen. Wir verteilen das heiße Tomatenmark über die Gläser und ziehen die Deckel fest. Drehen Sie die Nähte auf den Kopf und wickeln Sie sie mit einer Decke ein, bis sie vollständig abgekühlt sind. Die abgekühlten Rohlinge legen wir zur Lagerung an einen dunklen, kühlen Ort.

Guten Appetit!

 

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *