Tomatenmark durch einen Entsafter für den Winter
0
1782
Die Küche
Osteuropäer
Kaloriengehalt
24 kcal
Portionen
3 l.
Kochzeit
120 Minuten
Proteine *
1,1 gr.
Fette *
0,2 g
Kohlenhydrate*
3,8 g
Tomatenmark mit einem Entsafter herzustellen ist eine gute Idee. Dieses Gerät trennt erfolgreich den Kuchen vom Saft und vermeidet das Mahlen der Tomatenmasse durch ein Sieb. Es gibt jedoch einen zusätzlichen Punkt - die Notwendigkeit eines langen Kochens, da der größte Teil der Feuchtigkeit aus dem gepressten Saft verdampft werden muss.
Zutaten
Kochvorgang
Die Tomaten unter fließendem Wasser waschen, trocknen und in Scheiben schneiden, dabei gleichzeitig mit der Messerspitze die Reste der Stiele herausschneiden. Sollten defekte Stellen vorhanden sein, entfernen wir diese auch. Wir geben die Tomatenstücke in einen großen Topf, zerdrücken sie ein wenig mit einem Crush oder einem Spatel und stellen sie auf den Herd. Die Tomaten zum Kochen bringen und 30 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie die Tomatenmasse warm abkühlen, um die Arbeit mit dem Entsafter zu erleichtern.
Wir geben die Tomatenmasse durch einen Entsafter. Wenn das Gerät leistungsstark ist und fast trockenen Kuchen hinterlässt, reicht es aus, die Tomaten einmal auszulassen. Wenn der Kuchen nass bleibt, drücken Sie ihn noch ein paar Mal. Der entstandene Teigkuchen wird nicht mehr verwendet, kann aber bei der Zubereitung anderer Gerichte entsorgt werden.
Bänke und Deckel für Tomatenmark werden mit Sodalösung vorgewaschen und auf übliche Weise sterilisiert - mit Backofen, Mikrowelle, Dampf usw. Wir lassen die Bänke selbstständig trocknen. Wir verteilen das heiße Tomatenmark auf einem trockenen sterilen Behälter und ziehen sofort die Deckel fest. Drehen Sie die Rohlinge auf den Kopf und wickeln Sie sie in eine warme Decke, bis sie vollständig abgekühlt sind. Bewahren Sie das abgekühlte Tomatenmark an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Guten Appetit!