Hüttenkäse Ostern mit Mohn
0
1255
Die Küche
Russisch
Kaloriengehalt
127,5 kcal
Portionen
4 Port.
Kochzeit
13 Uhr.
Proteine *
1,5gr.
Fette *
0,5gr.
Kohlenhydrate*
52,2 g
Osterhüttenkäse mit Mohn im Inneren wird ein originelles und ungewöhnlich leckeres Gericht auf Ihrer festlichen Tafel. Das Kochen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und es geht hauptsächlich um die Verfestigung von Ostern, daher wird es am Abend am Vorabend des Feiertags zubereitet. Dieses Ostern kann im Gegensatz zu roh 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zutaten
Kochvorgang
Wir geben die entstandene Quarkmasse in einen separaten Topf und machen ein kleines Feuer. Unter ständigem Rühren mit einem Löffel diese Masse erhitzen, bis die ersten Luftblasen an der Oberfläche erscheinen. Dann nehmen wir die Pfanne vom Herd, bedecken sie mit einem Stück Frischhaltefolie, so dass sie die Oberfläche der Masse berührt, und stellen sie nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Quark eindickt.
In dieser Zeit bereiten wir die Füllung für Ostern vor. Gießen Sie die erforderliche Menge Mohn und Rosinen in zwei separate Schüsseln und füllen Sie sie mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Mohn 10 Minuten in kochendem Wasser und die Rosinen 20 Minuten lang. Wir gießen zweimal kochendes Wasser ein. Danach geben wir den Mohn in einen kleinen Topf und fügen die erforderliche Menge Milch, Zucker und Butter hinzu. Kochen Sie den Mohn bei schwacher Hitze, bis die gesamte Flüssigkeit vollständig verdampft ist, etwa 15–20 Minuten.
Pasochnitsa sorgfältig, damit keine Falten entstehen, mit einem Stück nassen und in 2 Schichten Gaze gefaltet. Dann verteilen wir zwei Drittel der Quarkmasse hinein, verdichten sie mit einem Löffel und bilden in der Mitte eine Mulde. Dann die Mohnfüllung in diese Vertiefung geben. Wir schließen alles mit der restlichen Quarkmasse. Wickeln Sie den Rand der Gaze ein. Wir legen den Pasochny auf einen tiefen Teller und legen eine beliebige Last darauf. Wir lassen das Ostern über Nacht an einem kalten Ort unter Last und lassen die Molke regelmäßig vom Teller abtropfen.
Leckere und gelungene Festtagsgerichte!