Kürbis- und Apfelsaft durch einen Entsafter für den Winter
0
2807
Die Küche
Osteuropäer
Kaloriengehalt
46,8 kcal
Portionen
2 S.
Kochzeit
70 Minuten
Proteine *
0,2 g
Fette *
0,1 g
Kohlenhydrate*
11,4 gr.
Das Entsaften mit einem Entsafter für den Winter ist eine Möglichkeit, schnell Saft herzustellen. Dazu müssen Sie Äpfel und Kürbis vorbereiten, in einen Behälter für Obst und Gemüse geben, einen Entsafter mit Wasser füllen und in Brand setzen. Wenn sich der Saft durch den Ablaufschlauch bildet, fließt er in den Topf oder das Glas. Als Ergebnis erhalten wir einen klaren und transparenten Saft ohne Fruchtfleisch, der nicht durch ein Sieb gefiltert werden muss. Eine kleine Menge Zitronensäure und Zucker ergänzen erfolgreich den Geschmack des Saftes, sind Konservierungsstoffe und ermöglichen eine perfekte Lagerung über den Winter.
Zutaten
Kochvorgang
Für die Zubereitung des Saftes haben wir uns für einen leuchtend orangen Muskatkürbis entschieden. Wir waschen es unter Wasser, trocknen es mit einem Handtuch und schneiden die benötigte Menge ab. Den Kürbis schälen und entkernen und in kleine Stücke schneiden. Wir waschen die Äpfel, legen sie auf ein Küchentuch und lassen sie etwas aus dem Wasser trocknen.
Äpfel halbieren, Stiel und Kerne entfernen, in 4-6 Stücke schneiden. Gießen Sie Wasser in das untere Fach des Entsafters, geben Sie Kürbis und Äpfel in die obere Ebene, stellen Sie den Entsafter auf das Feuer. Wenn das Wasser im unteren Fach zu kochen beginnt, strömt warmer Dampf nach oben und erhitzt den Kürbis und die Äpfel. Nach ausreichender Erhitzung hebt sich der Saft von ihnen ab.
Stellen Sie einen Topf unter den Ablaufschlauch, wo der fertige Saft abläuft. Die Klemme am Schlauch kann festgeklemmt werden, dann sammelt sich der Saft im mittleren Tank. Nachdem Sie den Clip entfernt haben, läuft er unter Druck in den Topf. Wenn die Klemme nicht befestigt ist, fließt der Saft während der Bildung in die Pfanne.
Fügen Sie dem fertigen Saft Zucker und Zitronensäure hinzu, zünden Sie ihn an und bringen Sie ihn zum Kochen, dann sofort vom Herd nehmen und in zuvor sterilisierte Gläser gießen. Wir verschließen die Gläser mit gekochten Deckeln fest, drehen sie auf den Kopf und lassen sie bei Raumtemperatur vollständig abkühlen. Dann entnehmen wir den Saft zur Aufbewahrung an einem dunklen, kühlen Ort.