Löwenzahnmarmelade in einem Slow Cooker

0
781
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 254,9 kcal
Portionen 8-Port.
Kochzeit 55 Minuten
Proteine ​​* 2,9 gr.
Fette * 0,6 g
Kohlenhydrate* 58,5 g
Löwenzahnmarmelade in einem Slow Cooker

Löwenzahn ist eine schöne Sommerblume, die uns an warme Sommertage erinnert. Löwenzahnmarmelade ist aromatisch, schmackhaft und hat eine angenehme Honigfarbe. Heute bereiten wir mit Hilfe unseres Küchenassistenten Marmelade zu - einem Multikocher, dank dem wir viel Zeit sparen. Machen Sie mit und bewahren Sie sich ein Stück Sommer in Ihrem Glas!

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 5
Gießen Sie Wasser in die Multicooker-Schüssel und fügen Sie Zucker hinzu und rühren Sie gut um - wir kochen den Sirup. Wir schließen den Deckel des Multicookers und stellen den Modus "Marmelade" ein. Wenn Sie keinen solchen Modus haben, können Sie den Modus "Pilaf" oder "Eintopf" einstellen. Der Sirup wird 15-20 Minuten gekocht.
Schritt 2 von 5
Wir schneiden vom Löwenzahn nur die Knospen ab, die Stiele sind nicht an der Zubereitung der Marmelade beteiligt. Gießen Sie einen Behälter mit Wasser und senken Sie die Knospen dort ab. Etwas ausspülen und in einem Sieb entfernen, damit das Glas überschüssige Feuchtigkeit hat.
Schritt 3 von 5
Nachdem sich der gesamte Zucker im Sirup aufgelöst hat, tauchen wir den Löwenzahn hinein. Mit einem Holzspatel umrühren und 20 Minuten kochen lassen. Danach abstellen und die Marmelade mehrere Stunden oder besser über Nacht ziehen lassen.
Schritt 4 von 5
In der Nacht wurde die Marmelade aufgegossen und merklich eingedickt. Wir filtern die Marmelade durch ein Käsetuch, um die Blumen loszuwerden. Dann zurück in den Multikocher gießen, Zitronensaft hinzufügen und 20 Minuten kochen lassen.
Schritt 5 von 5
Während dieser Zeit spülen wir das Glas aus, sterilisieren es im Ofen bei 110 Grad und kochen den Deckel. Nachdem unsere Marmelade gekocht ist, gießen Sie sie in ein Glas, schrauben Sie sie mit einem Deckel auf und lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen. Lagern Sie die Marmelade am besten an einem kühlen, dunklen Ort.

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *