Apfelsaft durch einen Fleischwolf ohne Fruchtfleisch

0
2011
Die Küche Osteuropäer
Kaloriengehalt 66,9 kcal
Portionen 1 l.
Kochzeit 50 Minuten
Proteine ​​* 0,1 g
Fette * 0,1 g
Kohlenhydrate* 16,5 g
Apfelsaft durch einen Fleischwolf ohne Fruchtfleisch

Wenn Sie in diesem Jahr die gleiche reiche Apfelernte wie bei uns hatten, empfehlen wir Ihnen, mit uns sinnvolle Vorbereitungen für den Winter zu treffen und Apfelsaft herzustellen. Zum Kochen braucht man nichts besonderes: Äpfel und Zucker. Wenn Sie keinen Entsafter haben, spielt es keine Rolle, ein Fleischwolf hilft Ihnen dabei leicht. Nachdem Sie die Äpfel durch einen Fleischwolf geführt haben, müssen Sie sie gründlich durch ein Käsetuch und ein Sieb abseihen. Als Ergebnis erhalten Sie reinen Apfelsaft ohne Fruchtfleisch.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 7
Für die Saftzubereitung wählen wir reife saftige Äpfel von guter Qualität aus. Wir waschen sie unter fließendem warmem Wasser und legen sie auf ein Küchentuch, damit sie aus dem Wasser trocknen.
Schritt 2 von 7
Dann schälen wir die Äpfel mit einem Sparschäler und halbieren sie, entfernen das Kerngehäuse und den Stiel und schneiden die Äpfel in 4-6 Teile, damit sie in das Loch des Fleischwolfs passen.
Schritt 3 von 7
Den Fleischwolf mit kochendem Wasser anbrühen, dann die Äpfel hindurchgeben.
Schritt 4 von 7
Das Apfelmus durch ein in 3-4 Lagen gefaltetes Käsetuch abseihen, dann den fertigen Saft in einen Topf geben und durch ein Sieb passieren, um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen.
Schritt 5 von 7
Stellen Sie den Topf mit Saft auf schwache Hitze, fügen Sie Zucker hinzu, rühren Sie um und erhitzen Sie den Saft auf 90-95 Grad. Wenn sich Schaum auf der Oberfläche des Saftes ansammelt, entfernen Sie ihn mit einem Schaumlöffel.
Schritt 6 von 7
Wir waschen die Saftdosen mit Backpulver, spülen sie gründlich mit Wasser ab, stellen den Hals in einen kalten Ofen auf den Rost und sterilisieren 7-10 Minuten bei 110-120 Grad. Wir nehmen die heißen Gläser aus dem Ofen und lassen sie etwas abkühlen.
Schritt 7 von 7
Gießen Sie den fertigen heißen Saft in sterilisierte Gläser, ziehen Sie sie mit gekochten Deckeln fest und drehen Sie die Gläser auf den Kopf. Wir überprüfen die Dichtheit und lassen es bei Raumtemperatur stehen, bis es vollständig abgekühlt ist. Danach entnehmen wir die Saftdosen zur Lagerung an einem dunklen, kühlen Ort.

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *