Sauerampfer ohne Salz in Gläsern für den Winter ernten
0
1219
Die Küche
Russisch
Kaloriengehalt
22 kcal
Portionen
0,5l.
Kochzeit
60 Minuten
Proteine *
1,5gr.
Fette *
0,3 g
Kohlenhydrate*
2,9 gr.
In der kalten Jahreszeit ist es sehr wichtig, Ihre Immunität zu erhalten. Dieses Rezept hilft Ihnen, eine köstliche und sehr gesunde Zubereitung zuzubereiten. Wenn Sie es im Winter ausprobiert haben, werden Sie dieses einfache Rezept auf jeden Fall wiederholen.
Zutaten
Kochvorgang
Wenn Sie für den Winter eine schmackhafte und qualitativ hochwertige Ernte einfahren möchten, sollten Sie bei der Wahl des Sauerampfers sehr verantwortungsbewusst vorgehen. Seine Blätter sollten nicht sehr groß sein. Wenn sie sehr groß sind, ist der Sauerampfer schon alt. Dies kann den Geschmack beeinträchtigen, daher wird die Einnahme eines solchen Produkts nicht empfohlen. Das Aroma von Sauerampfer sollte sauer sein, ohne Fremdgerüche. Sie können dies überprüfen, indem Sie ein kleines Stück vom Blatt der Pflanze abreißen. Frischer Sauerampfer hat eine helle und satte Farbe. Es ist inakzeptabel, dass auf den Blättern Rostflecken vorhanden sind. Sauerampfer sollte frei von Feuchtigkeit sowie Spuren von Insektenschäden, beispielsweise Löchern, sein.
Vor dem Kochen müssen Sie den Sauerampfer gut aussortieren. Wenn sich darunter verdorbene Blätter befinden, entfernen Sie diese. Den Sauerampfer in kleine Stücke schneiden. Sie können absolut jede Form haben. Übertragen Sie sie auf einen Teller und bedecken Sie sie mit kaltem Wasser. Lassen Sie den Sauerampfer etwa 10-15 Minuten darin. Während dieser Zeit wird der gesamte Schmutz von der Oberfläche aufgesogen.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, gießen Sie das Wasser ab. Nehmen Sie etwas Sauerampfer und geben Sie es in ein Sieb. Unter fließendem Wasser abspülen. Lassen Sie den Sauerampfer einige Minuten in einem Sieb. So läuft fast die gesamte Flüssigkeit von seiner Oberfläche ab. Verteilen Sie Papiertücher auf dem Tisch. Darauf die gewaschenen Sauerampferstücke legen.
Füllen Sie einen kleinen Topf mit kaltem Wasser. Wir übertragen es auf Feuer. Warten Sie, bis das Wasser kocht. Danach den gehackten Sauerampfer nach und nach in die Pfanne absenken. Hitze reduzieren. Kochen Sie die resultierende Masse 4-5 Minuten lang. Achten Sie darauf, es ständig mit einem Holzspatel oder Löffel umzurühren. Als Ergebnis sollten die Sauerampferblätter sumpffarben werden. Dies signalisiert, dass der Sauerampfer fast fertig ist. Decken Sie den Topf mit einem Deckel ab. Lassen Sie den Topf etwa 2 Minuten auf dem Herd stehen. Dann vom Feuer nehmen.
Das Sauerampferglas muss sterilisiert werden. Spülen Sie es zuerst mit Backpulver oder einem normalen Reinigungsmittel aus. Der Deckel muss mit kochendem Wasser überbrüht werden. Die weitere Sterilisation erfolgt mit Dampf. Füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser. Legen Sie es auf den Herd. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, stellen Sie das Glas auf den Auslauf des Wasserkochers. Es sollte mit Dampf gefüllt sein. Lassen Sie das Glas in dieser Position etwa 2 Minuten lang stehen. Dann auf ein Handtuch geben und trocknen lassen. Wenn Sie keinen Wasserkocher in Ihrer Küche haben, verwenden Sie einen normalen Topf.
Den Sauerampfer, den wir bereits gedämpft haben, geben wir in ein Glas. Er muss es bis zum Halsrand ausfüllen. Von oben muss der Sauerampfer mit einem Löffel leicht zerdrückt werden. Denken Sie daran, überschüssigen Saft abzulassen. Schrauben Sie die Abdeckung wieder auf. Stellen Sie sicher, dass keine Risse auf der Oberfläche der Dose auftreten. In diesem Fall muss der Behälter ersetzt werden. Drehen Sie das Glas um und legen Sie es auf ein Handtuch.Aufgrund dieser Position und des heißen Sauerampfers wird der Deckel zusätzlich wärmebehandelt. Decken Sie das Glas mit einer warmen Decke oder Decke ab. Warten Sie, bis das Glas vollständig abgekühlt ist. Bringen Sie es an einen kühlen Ort.