Weizenmehl-Sauerteig ohne Hefe für Brot

0
3972
Die Küche Welt
Kaloriengehalt 147 kcal
Portionen 4 Port.
Kochzeit 5 Tage
Proteine ​​* 4,5 gr.
Fette * 0,5gr.
Kohlenhydrate* 30,3 g
Weizenmehl-Sauerteig ohne Hefe für Brot

Ein solcher Sauerteig ergibt ein köstliches poröses, schwammiges Brot. Seine Krume ist leicht feucht, federnd. Liebhaber des Sauerteigbackens werden ein solches Produkt sofort von denen unterscheiden, die mit Industriehefe zubereitet wurden. Natürlich müssen Sie geduldig sein, um einen Sauerteig herzustellen, aber es gibt eine gewisse Magie in diesem Prozess, die Zufriedenheit mit dem Prozess und eine besondere Vorfreude auf das Ergebnis gibt.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 7
Um die Starterkultur vorzubereiten, gießen Sie etwas warmes Wasser in eine Schüssel, fügen Sie Mehl hinzu.
Schritt 2 von 7
Wir kneten einen elastischen, weichen Teig, der seine Form gut behält. Gegebenenfalls noch etwas Mehl oder Wasser hinzufügen, wenn die fertige Masse nicht ihre Form behält. Aus dem Teig eine Kugel aufrollen und in einen Glasbehälter geben. Wir decken mit Frischhaltefolie ab, um Kontakt zu vermeiden. Den Behälter mit der Starterkultur stellen wir in einen Raum mit einer Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius. Wir fahren für drei Tage. Während dieser Zeit sollte der Sauerteig nicht nachdunkeln oder unangenehm riechen. Wenn dies passiert, werfen wir die Masse weg und starten den Prozess erneut.
Schritt 3 von 7
Nach drei Tagen wird der Teig lockerer, dünner und beginnt einen sauren Kefir-Geruch zu verströmen. Die Folie sollte von innen beschlagen - das ist die Norm.
Schritt 4 von 7
Nach drei Tagen muss die Starterkultur gefüttert werden: 50 Milliliter Wasser und 100 Gramm Mehl pro 100 Gramm Starterkultur zugeben, mischen. Werfen Sie den restlichen nicht abgeholten Sauerteig weg, da er noch unreif und zum Backen ungeeignet ist.
Schritt 5 von 7
Gießen Sie weitere 100 Gramm Mehl in die resultierende Masse und kneten Sie den weichen, aber behalten Sie die Form des Teigs. Wir rollen es zu einer Kugel und legen es in ein Glas. Decken Sie das Glas mit Gaze ab und stellen Sie es einen Tag lang an einen warmen Ort, um den Sauerteig weiter zu gären.
Schritt 6 von 7
Nach einem Tag wiederholen wir die Fütterung, indem wir eine einzelne Portion Mehl und Wasser hinzufügen. Umrühren und für einen anderen Tag gehen lassen. Dann wiederholen wir die Fütterung.
Schritt 7 von 7
Der Sauerteig gilt als fertig, wenn sich sein Volumen innerhalb von vier Stunden verdreifacht. Dies deutet darauf hin, dass der Sauerteig an Stärke gewonnen hat und sich bereits zum Aufnehmen des damit vermischten Teigs eignet. Wenn der angegebene Anstieg in kurzer Zeit noch nicht eingetreten ist, füttern wir den Sauerteig erneut und lassen ihn für einen weiteren Tag stärken.
Guten Appetit!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *