Irga Gelee für den Winter
0
3263
Die Küche
Russisch
Kaloriengehalt
211 kcal
Portionen
1 l.
Kochzeit
60 Minuten
Proteine *
0,8gr.
Fette *
0,3 g
Kohlenhydrate*
51,9 gr.
Irgi-Beeren sind bei Hausfrauen nicht sehr beliebt, wenn es um die Ernte geht. Und das vergebens, denn diese süße Beere mit leicht adstringierender Note enthält jede Menge Nährstoffe. Um ihre maximale Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir, rohes Gelee aus dem Sirga-Saft für den Winter zuzubereiten. Irgi-Saft selbst hat keine Geliereigenschaften, daher muss er mit dem Saft von Früchten gemischt werden, die eine große Menge Pektin enthalten. In diesem Fall handelt es sich um rote Johannisbeeren.
Zutaten
Kochvorgang
Wir waschen die gesammelten Irgi-Beeren gründlich, entsorgen die Beeren mit Mängeln sowie versehentlich gefangene Blätter und Stängel. Lassen Sie die Beeren vollständig trocknen. Dazu können Sie sie auf ein sauberes Handtuch streuen und warten, bis ein Teil der Feuchtigkeit in den Stoff aufgenommen wird und ein Teil davon verdunstet. Danach geben wir die Beeren in eine Schüssel und stellen sie für fünf bis sechs Tage an einen dunklen, kühlen Ort. Dies ist notwendig, um die Saftgewinnung aus dem Irgi zu erleichtern. Nach der angegebenen Zeit reiben wir die Beeren mit einem Crush ein und erhitzen die resultierende Masse zehn Minuten lang auf dem Herd bei einer Temperatur von 50-60 Grad. Dann legen wir die erhitzte Masse auf ein in mehreren Schichten gefaltetes Käsetuch und drücken sie so weit wie möglich mit den Händen aus. Sammeln Sie den Saft in einer separaten Schüssel
Wir waschen die roten Johannisbeeren, sortieren Verunreinigungen und verdorbene Exemplare aus. Lassen Sie die Beeren vollständig trocknen und geben Sie sie in eine geeignete Schüssel. Die Johannisbeeren mit einem Crush einreiben. Wir legen die resultierende Masse auch auf ein in mehreren Schichten gefaltetes Käsetuch und wringen es aus. Wir sammeln den Saft in einer separaten Schüssel.
Wir messen die Menge an Sirgi- und Johannisbeersaft nach den angegebenen Anteilen ab und kombinieren beide Säfte in einer geeigneten Schüssel. Kristallzucker einfüllen und lange und gründlich rühren, bis die Zuckerkristalle verschwinden. Gießen Sie die resultierende Flüssigkeit in trockene sterile Gläser und verschließen Sie sie mit sterilisierten Deckeln. Wir stellen die Dosen zur Lagerung an einen kühlen dunklen Ort. Innerhalb weniger Tage zeigt das Gelee seine Geliereigenschaften und wird dicker. Es wird nicht empfohlen, dieses Gelee länger als ein Jahr aufzubewahren.
Guten Appetit!